Heisse Zeiten..... Hintergründe, Tipps und Tricks bei Hitzewallungen

Kennst du diese unangenehme, plötzlich aufsteigende Hitze? leidest du unter den damit verbundenen Schweissausbrüchen? macht dir das wilde Herzklopfen Angst und stört dich, die sich rötende Gesichtshaut? Meistens kommen diese Symptome im unpassendsten Moment..... 

So werden Hitzewallungen von etwa der Hälfte aller Frauen als lästige Begleiter der Wechseljahre erlebt. Eine Hitzewallung dauert zwischen ca. 30 Sekunden bis zu einigen Minuten und tritt mehrmals pro Tag auf. Die Wissenschaft kann noch nicht genau erklären, warum einige Frauen davon betroffen sind und Andere nicht. Es ist aber bekannt, dass gewisse Faktoren diese Symptome begünstigen. Gerne stelle ich dir diese Antreiber vor und gebe dir Tipps und Tricks gegen Hitzewallungen aus meiner Praxis mit. 

 

Die Hitzewallungen sind eine direkte Folge der hormonellen Veränderungen in der Menopause. Das Östrogen beeinflusst unter anderem das Temperaturzentrum im Gehirn. Fällt nun der Östrogenspiegel ab, so wird diese Regulation empfindlicher und es kommt zu Fehlregulationen. Aus dem nichts heraus wird dem Körper signalisiert, dass es gerade sehr heiss ist, wodurch er zum Ausgleich den Herzschlag erhöht, die Poren öffnet und Schweiss zur Kühlung produziert. 

 

Dein Lebensstil hat einen grossen Einfluss auf die Entstehung von Hitzewallungen. Die folgenden Faktoren können diese unangenehmen Beschwerden fördern:

  • Stress, Ängste, Anspannung
  • Ungesunde Ernährung
  • Zucker, scharfe Speisen
  • Alkohol, Kaffee und Rauchen
  • Übergewicht
  • enge, synthetische Kleidung
  • etc. 

 Gerne gebe ich dir Empfehlungen, wie du deinen Körper in heissen Zeiten selber unterstützen kannst:

  • Entspannung - Stress reduzieren: plane regelmässige Zeiten nur für dich ein und geniesse diese Momente mit einer Teepause, einem beruhigenden Vollbad oder Fussbad (dieses eventuell kalt), einer wohltuenden Massage, einer Stunde mit einem guten Buch oder einem erholsamen Waldspaziergang. Auch Routinen mit Yoga, Meditation oder Atemübungen fördern die Entspannung. 
  • Bewegung und Sport: mehrere Studien zeigen, dass regelmässige sportliche Aktivitäten und Bewegung die Häufigkeit von Hitzewallungen reduzieren können.
  • Ernährung anpassen: mit Phytoöstrogenen kann ein Östrogenmangel ausgeglichen werden, was dafür sorgt, dass das Temperaturzentrum zuverlässiger funktioniert. Phytoöstrogene findest du in Sojaprodukten (Tofu, Sojajoghurt, Edamame), Leinsamen, Sesam, Mandeln, Beeren, Sprossen, Hülsenfrüchten und fast allen Kohlsorten. Eine vorwiegend pflanzliche Ernährung unterstützt die Umwandlung und Aufnahme von Phytoöstrogenen im Darm. Reduziere deshalb in deinem Speiseplan Fleisch sowie andere tierische Produkte und bereichere deinen Teller mit allerlei Gemüse - hier gilt: möglichst bunt, wie der Regenbogen.
  • Luftige, passende Bekleidung: trage atmungsaktive und nicht zu enge Bekleidung und wähle deine Garderobe nach dem Zwiebelprinzip aus. 
  • Wechselduschen am Morgen: können das Auftreten von Hitzewallungen während des Tages reduzieren. Auch Saunagänge und Eisbaden wirken unterstützend. 
  • Fächer: sind sehr nützliche Accessoires bei Hitzewallungen, die es heute in wunderschönen Ausführungen zu kaufen gibt. Am besten schaffst du dir gleich mehrere an, damit immer Einen griffbereit hast. 
  • Salbei: hat eine östrogenartige Wirkung, fördert die Entspannung und hemmt die Schweissbildung. Bereite dir am Morgen eine Kanne Salbeitee zu und trinke über den Tag verteilt 3 Tassen davon. Achte darauf, dass der Tee nicht zu heiss ist. 

 

Was mache ich in meiner Praxis?
Hier kann ich dich mit spezifischen, auf dich und deine Beschwerden abgestimmte Tinktur- oder Teemischungen sowie Fertigarzneimitteln unterstützen. Auch helfen die verschiedenen körpertherapeutischen Behandlungen die Entspannung zu fördern. 
Sind die Hitzewallungen stark und treten sehr häufig auf, so lohnt es sich, die verschiedenen Hormonwerte zu überprüfen, was ich veranlassen kann. Je nach Situation macht es auch Sinn, die Vitamin- und Nährstoffversorgung zu testen. Melde dich bei mir, wenn du kompetente und verständnisvolle Unterstützung suchst!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0